Glossar

Glossar Mikrowellenablation von Schilddrüsenknoten

 

A (Anatomie)

Die Schilddrüse ist eine kleines Drüse im vorderen Halsbereich, die unterhalb des Kehlkopfes gelegen ist und von vorne schmetterlingsförmig aussieht. Im Querschnitt unterscheidet man eine rechten und linken Schilddrüsenlappen (die „Flügel“ des Schmetterlings), die mit einer Gewebebrücke verbunden sind [Bild]. Ihre Funktion wird unter F beschrieben; die Behandlungsoptionen folgen unter B.

 

B (Behandlungsmöglichkeiten)

Bestimmte Erkrankungen der Schilddrüse erfordern keine oder eine rein medikamentöse Behandlung. Sind ganz gezielt Knoten zu behandeln (siehe I Indikationen unter I), kommen prinzipiell drei verschiedene Verfahren in Betracht: die herkömmliche Operation (siehe Chirurgie unter C), die Radiojodtherapie (unter gewissen Voraussetzungen, siehe unter R) und die Thermoablation mit Radio- oder Mikrowellen (siehe unter M). Welches Verfahren in Ihrem individuellen Fall am ehesten in Betracht kommt, muß mit dem behandelnden Arzt im persönlichen Gespräch geklärt werden.

 

C (Chirurgie)

Bezugspunkte zur Chirurgie gibt es viele. Einige Chirurgen interessieren sich dafür, auch die Mikrowellenablation als weitere operative Form der Behandlung zu beherrschen. Die deutschen Fachgesellschaften setzen sich sehr intensiv mit der Schilddrüsenablation auseinander (siehe auch Leitlinien unter L). Sicher wird jeder Patient, der sich einer Ablation unterzieht, auch eine herkömmliche Operation erhalten können. Die Komplikationsraten sind niedrig, aber man hofft, mit der Verbreitung der Schilddrüsenablation diese noch weiter reduzieren zu können (siehe Ziel unter Z).

 

D (Durchführung einer Mikrowellenablation)

Einer anschauliche Erklärung, wie Sie sich die Mikrowellenablation an der Schilddrüse vorzustellen haben, finden Sie in unserem Patientenflyer. Der Eingriff erfolgt unter Ultraschallkontrolle in örtlicher Betäubung. Sie können nach kurzer Beobachtungszeit die Praxis wieder nachhause verlassen, müssen aber am nächsten Tag noch einmal für einen Kurzbesuch wiederkommen (siehe postoperative Nachsorge unter P). Wir achten auf sterile Bedingungen in unseren Eingriffsräumen. Unsere Praxis ist exzellent mit modernstem Ultraschallgerät und der neuesten Generation von Ablationsgeneratoren ausgestattet.

 

E (Erfolgsaussichten, Erfahrungswerte)

Die Effektivität einer Ablationsbehandlung gilt inzwischen als erwiesen. Direkt nach der Ablation verlieren behandelte Knoten schon etwa ein Drittel bis die Hälfte ihrer Größe. Gutartige Knoten schrumpfen immer sicher auf weniger als die Hälfte ihrer Ausgangsgröße zurück, können bis zu 90 % ihres Volumens verlieren oder sogar ganz verschwinden. Heiße Knoten sind in drei von vier Fällen nach fünf bis sechs Jahren verschwunden und kehren nicht wieder. Gelegentlich tauchen sie aber erneut auf, und dann wird gegebenenfalls eine Folgetherapie erforderlich.

 

F (Funktion der Schilddrüse)

Die Schilddrüse ist ein zentrales Steuerungsorgan im menschlichen Stoffwechsel. Sie nimmt Aufgaben wahr, die nahezu alle Organsysteme betreffen. Das liegt daran, daß die Schilddrüse sog. Hormone produziert, die als Botenstoffe Veränderungen auslösen, wenn sie zu viel oder zu wenig vorhanden sind (siehe auch Gesundheit unter G). Für das Erfüllen ihrer Aufgabe braucht die Schilddrüse Jod. Das ist der Hintergrund für die Diagnose von kalten oder heißen Knoten (siehe unter H) und einer möglichen Radiojodtherapie (siehe unter R).

 

G (Gesundheit)

Störungen des Befindens bei Schilddrüsenerkrankungen können sehr vielgestaltig sein. Das liegt an der Funktion der Schilddrüse (siehe unter F). So kann sich eine Unterfunktion in Müdigkeit, gesteigertem Schlafbedürfnis, Leistungsminderung, Antriebsarmut, Verlangsamung, Konzentrationsstörungen, Desinteresse, Kälteempfindlichkeit, Appetitlosigkeit, Verstopfung und Gewichtszunahme äußern. Eine Überfunktion sorgt dagegen für Unruhe, vermehrtes Schwitzen, feuchtwarme Haut, Herzklopfen, Herzrasen, mitunter Herzrhythmusstörungen, Zittern, Gewichtsverlust, Schlafstörungen, vermehrter Durst und eine Überempfindlichkeit gegenüber Wäme.

 

H (Heiße und kalte Knoten)

Die Begriffe „heiß“ und „kalt“ kommen aus der Nuklearmedizin, wo Schilddrüsenknoten in einer Szintigrafie funktionell untersucht werden. Diese schließt sich möglicherweise als zusätzliche Untersuchung nach der Basisuntersuchung Ihrer Schilddrüse an (siehe Untersuchung unter U). Die anatomische Situation der Schilddrüse (siehe Anatomie unter A) wird meistens im Ultraschall geklärt. Hier werden Abweichungen in der äußeren Form, Gestalt und Größe der Schilddrüse sowie Knoten gefunden. Die Szintigrafie liefert darüber hinaus noch Informationen über die funktionelle Bedeutung solcher Befunde: Werden hier Homone gebildet? Dann wird radioaktiv markiertes Jod aufgenommen, das sich hier anreichert und eine Mehrspeicherung herbeiführt, die man messen kann. Der Mechanismus ist der Radiojodtherapie (siehe unter R) nicht unähnlich, nur mit viel niedrigeren Strahlendosen. Solche Bezirke nennt man „heiß“. Entsprechend sind minderanreichernde Bezirke „kalt“.

 

I (Indikation)

Die Mikrowellenablation von Schilddrüsenknoten kann angewendet werden bei

  • Symptomatischen gutartigen Knoten (siehe unter S)
  • Autonomen Adenomen („Heiße“ Knoten, siehe H)
  • Schilddrüsenkarzinomrezidiven (wiedergekehrtem Schilddrüsenkrebs)

Diese Auflistung ist das Ergebnis einer jahrelangen Arbeit verschiedener nationaler und internationaler Forschergruppen. Aktuell wird die Schilddrüsenablation auch in Deutschland genau für die Patienten mit den genannten Diagnosegruppen favorisiert. Ob ein Schilddrüsenablation in Ihrem individuellen Fall erfolgversprechend ist, besprechen wir vorab in einer ausführlichen Beratung.

 

K (Kosten)

Die Kosten für eine Mikrowellenablation der Schilddrüse werden auch als ambulante Leistung inzwischen von einer zunehmenden Zahl an Krankenkassen übernommen. Falls Sie sich nicht sicher sind, raten wir dazu, diese Frage vorher mit Ihrem für Sie zuständigen Sachbearbeiter bei Ihrer Krankenkasse in Schriftform zu klären. Sie erhalten dafür von uns die erforderlichen Unterlagen, die Sie dann dort einreichen können.

 

L (Leitlinien)

Die bundesdeutschen Leitlinien für die Behandlung gutartiger Schilddrüsenknoten sind vier Jahre alt.  Aktuell sind die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (Sektion Schilddrüse), die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Endokrine Chirurgie) und die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin dabei, eine gemeinsame Stellungnahme zum Stellenwert der Schilddrüsenablation zu verfassen. Darin werden sich übereinstimmend die unter I gelisteten Indikationen finden lassen. Damit ist die Mikrowellenablation von Schilddrüsenknoten zu einer konsensgetragenen leitliniengerechten Therapie geworden.

 

M (Mikrowellen)

Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen einer definierten Frequenz. Ihre Haushaltsmikrowelle in der Küche arbeitet mit 2.450 MHz; medizinisch verwendet man für die Schilddrüse nicht mehr als 915 MHz. Das sind dreitausendmal höhere Frequenzen als bei Radiowellen. Radio- und Mikrowellen eignen sich an sich beide zur Behandlung von Schilddrüsenknoten. Es gibt ein paar theoretische Vorteile für die Mikrowellenablation, z.B. gibt es hier keinen geschlossenen Stromkreis, und die intelligente software des Generators erlaubt eine ausgeklügelte feedback-Programmierung.

 

N (Narben)

Ist die Eintrittsstelle der Nadel vollständig verheilt, hinterläßt sie bei normalem Heilungsverlauf keine sichtbare Narbe. Sie kann punktförmig erscheinen, wenn eine Infektion oder überschießende Narbenbildung vorliegen. Das unterscheidet die Mikrowellenablation der Schilddrüse von einer herkömmlichen Operation (siehe unter O), wo nur ausnahmsweise eine unsichtbare Narbe entstehen kann.

 

O (Operation)

Eine Operation an der Schilddrüse erfordert auch heutzutage noch immer eine Vollnarkose und in der Regel einen queren Hautschnitt vorne am Hals/Dekolltée. Inzwischen gibt es im Ausnahmefall alternative Zugangswege über die Achselhöhle, durch den Mund hindurch, am Kinn vorbei oder von hinter dem Ohr aus. Diese Eingriffe bleiben aber Sonderindikationen an speziellen Zentren vorbehalten und sind nicht überall zu finden. Auch bei diesen minimal-invasiven Operationsverfahren sind Sie wenige Tage im Krankenhaus. Die Schilddrüsenablation ist ebenfalls eine besondere Form der Operation und kann auch von Chirurgen durchgeführt werden (siehe unter C).

 

P (Postoperative Nachsorge)

Die Mikrowellenablation erfolgt ambulant und in örtlicher Betäubung (siehe Durchführung unter D). Sie sind danach nicht orientierungslos oder verwirrt und dürfen ein Kraftfahrzeug führen. Es wird aber empfohlen, etwa ein bis zwei Stunden nach dem Eingriff noch im Liegen in der Praxis zu verbringen sowie den Rest des Tages Bewegungen zu vermeiden, die den Hals überdehnen würden. Die Nadeleintrittsstelle bedecken wir mit einem Pflasterverband. Einen Tag später erfolgt die erste postoperative Wundkontrolle bei uns in der Praxis; dann erfahren Sie alles über das weitere Vorgehen (siehe auch unter Q).

 

Q (Quartalskontrollen)

Im Anschluß an eine Mikrowellenablation sind vierteljährliche Ultraschalluntersuchungen zur Kontrolle des Befundes und der behandelten Knoten wünschenswert, um den Therapieerfolg zu bestätigen.

 

R (Radiojodtherapie)

Bei diesem nuklearmedizinischen Verfahren wird ein radioaktives Jodisotop injiziert. Jod wird von der Schilddrüse in hormonproduzierenden Arealen aufgenommen, je aktiver („heißer“, siehe unter H), desto mehr. Umso mehr Strahlung reichert sich demnach in überaktiven Schilddrüsenanteilen wie heißen Knoten an. Die Strahlung reicht nicht weit; es handelt sich bei Jod131 um einen Beta-Strahler. Die Strahlung schädigt das Erbgut der Zellen im Knoten; er geht daraufhin ein. Diese Behandlung erfordert einen stationären Krankenhausaufenthalt, während der Sie Ihr Zimmer aus Strahlenschutzgründen nicht verlassen dürfen.

 

S (Symptomatik)

Als Indikation (siehe I) für eine Schilddrüsenablation gelten symptomatische gutartige Schilddrüsenknoten. Welche Form der Symptomatik liegt hier vor? Sie kann sehr vielgestaltig sein und von Schluckstörungen, Atemnot, Druckgefühl, optischer Beeinträchtigung bei von außen sichtbarer Knotenbildung bis hin zu einem Gefühl der Verunsicherung reichen.

 

T (Technik & Technologie)

Die Ablation von Schilddrüsenknoten verwendet hochfrequente elekromagnetische Wellen wie z.B. Mikrowellen (siehe unter M), die von der Nadelspitze spezieller Applikatoren emittiert werden. Dadurch entsteht um die Spitze der Nadel herum ein definiertes Areal mit einer hohen Temperatur. Man kann durch die Generatoreinstellungen die Größe dieses Areals bestimmen. Auch die Höhe der Temperatur wird vorgegeben und bei der Ablation laufend gemessen (angestrebt werden zwischen 70 und 80 °C). Die Veränderungen im Gewebe lassen sich im Ultraschall in Echtzeit kontrollieren. So herrschen während der Ablation vollständig kontrollierte Bedingungen.

 

U (Untersuchung)

Eine kompetente Untersuchung der Schilddrüse umfaßt die drei Bestandteile Befragung, Abtasten und Ultraschall. Zuerst werden Sie nach Ihrem Beschwerdebild, Ihrer Krankengeschichte, dem Gesundheitszustand naher Verwandter sowie aktuell vorliegenden Befunden befragt. Danach versuche ich, Ihre Schilddrüse zu ertasten und Beeinträchtigungen des Schluckaktes, der Kopfbeweglichkeit und eventuell auslösbare Schmerzen herauszufinden. Mit dem Ultraschall können möglicherweise ursächliche anatomische Veränderungen der Schilddrüse erfaßt werden. Gegebenenfalls schließen sich daran noch weitere spezielle Untersuchungen an.

 

V (Vorteile der Mikrowellenablation)

Was spricht für eine Thermoablation der Schilddrüse?

  • Minimal-invasiv, kein Operationstrauma
  • Ein kurzer Eingriff, keine absehbaren Folgeeingriffe
  • Ambulant, kein Krankenhausaufenthalt
  • Lokale Betäubung, keine Vollnarkose
  • Erfolgsaussichten hoch
  • Keine Narbe
  • Funktionserhalt des übrigen Organs, dadurch
  • keine dauerhafte medikamentöse Therapie
  • Risikoarm

 

W (Wissenschaft)

Derzeit sind über 150 Arbeiten veröffentlicht, die die Mikrowellenablation von Schilddrüsenknoten untersuchen. Weltweit sind mehr als 2000 Patienten erfolgreich behandelt worden; in Deutschland inzwischen schon an die 200. Wir bringen die Daten unserer Behandlungen anonymisiert im Rahmen einer Registerstudie unter dem Dach der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endokrine Chirurgie der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie ein. Darüber hinaus arbeiten wir als Kooperationspraxis mit der Charité – Universitätsmedizin zu Berlin zusammen.

 

Z (Ziel der Behandlung)

Das endgültige Ergebnis der Ablation wird erst nach 6 bis 9 Monaten zu bewerten sein. Wichtig ist in jedem Fall, daß Sie keine Komplikationen erlitten haben (siehe Chirurgie unter C)  und sich Ihre Symptomatik (siehe unter S) gebessert hat oder ganz verschwunden ist. Ihr Wohlergehen ist uns am wichtigsten. Sie sollen die Entscheidung für eine Mikrowellenablation jederzeit guten Gewissens wieder treffen können.