A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W Z

L (Leitlinien)

Die bundesdeutschen Leitlinien für die Behandlung gutartiger Schilddrüsenknoten sind vier Jahre alt.  Aktuell sind die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (Sektion Schilddrüse), die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Endokrine Chirurgie) und die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin dabei, eine gemeinsame Stellungnahme zum Stellenwert der Schilddrüsenablation zu verfassen. Darin werden …

M (Mikrowellen)

Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen einer definierten Frequenz. Ihre Haushaltsmikrowelle in der Küche arbeitet mit 2.450 MHz; medizinisch verwendet man für die Schilddrüse nicht mehr als 915 MHz. Das sind dreitausendmal höhere Frequenzen als bei Radiowellen. Radio- und Mikrowellen eignen sich an sich beide zur Behandlung von Schilddrüsenknoten. Es gibt ein …

N (Narben)

Ist die Eintrittsstelle der Nadel vollständig verheilt, hinterläßt sie bei normalem Heilungsverlauf keine sichtbare Narbe. Sie kann punktförmig erscheinen, wenn eine Infektion oder überschießende Narbenbildung vorliegen. Das unterscheidet die Mikrowellenablation der Schilddrüse von einer herkömmlichen Operation, wo nur ausnahmsweise eine unsichtbare Narbe entstehen kann.

O (Operation)

Eine Operation an der Schilddrüse erfordert auch heutzutage noch immer eine Vollnarkose und in der Regel einen queren Hautschnitt vorne am Hals/Dekolltée. Inzwischen gibt es im Ausnahmefall alternative Zugangswege über die Achselhöhle, durch den Mund hindurch, am Kinn vorbei oder von hinter dem Ohr aus. Diese Eingriffe bleiben aber Sonderindikationen …

P (Postoperative Nachsorge)

Die Mikrowellenablation erfolgt ambulant und in örtlicher Betäubung (siehe Durchführung). Sie sind danach nicht orientierungslos oder verwirrt und dürfen ein Kraftfahrzeug führen. Es wird aber empfohlen, etwa ein bis zwei Stunden nach dem Eingriff noch im Liegen in der Praxis zu verbringen sowie den Rest des Tages Bewegungen zu vermeiden, …

R (Radiojodtherapie)

Bei diesem nuklearmedizinischen Verfahren wird ein radioaktives Jodisotop injiziert. Jod wird von der Schilddrüse in hormonproduzierenden Arealen aufgenommen, je aktiver („heißer“, siehe heiße und kalte Knoten), desto mehr. Umso mehr Strahlung reichert sich demnach in überaktiven Schilddrüsenanteilen wie heißen Knoten an. Die Strahlung reicht nicht weit; es handelt sich bei …

S (Symptomatik)

Als Indikation für eine Schilddrüsenablation gelten symptomatische gutartige Schilddrüsenknoten. Welche Form der Symptomatik liegt hier vor? Sie kann sehr vielgestaltig sein und von Schluckstörungen, Atemnot, Druckgefühl, optischer Beeinträchtigung bei von außen sichtbarer Knotenbildung bis hin zu einem Gefühl der Verunsicherung reichen.

T (Technik & Technologie)

Die Ablation von Schilddrüsenknoten verwendet hochfrequente elekromagnetische Wellen wie z.B. Mikrowellen, die von der Nadelspitze spezieller Applikatoren emittiert werden. Dadurch entsteht um die Spitze der Nadel herum ein definiertes Areal mit einer hohen Temperatur. Man kann durch die Generatoreinstellungen die Größe dieses Areals bestimmen. Auch die Höhe der Temperatur wird …

U (Untersuchung)

Eine kompetente Untersuchung der Schilddrüse umfaßt die drei Bestandteile Befragung, Abtasten und Ultraschall. Zuerst werden Sie nach Ihrem Beschwerdebild, Ihrer Krankengeschichte, dem Gesundheitszustand naher Verwandter sowie aktuell vorliegenden Befunden befragt. Danach versuche ich, Ihre Schilddrüse zu ertasten und Beeinträchtigungen des Schluckaktes, der Kopfbeweglichkeit und eventuell auslösbare Schmerzen herauszufinden. Mit dem …